SCHWARZBIERBRAUEREI SEIT 1543

UNSERE HISTORIE

 

Erstklassige Zutaten, die einzigartige Rezeptur und eine leidenschaftliche Brautradition: Köstritzer steht für Genuss in Perfektion.

Historie von Köstritzer

1543

Als „Köstritzer Erbschenke“ wird die Köstritzer Schwarzbierbrauerei 1543 erstmals urkundlich erwähnt und zählt damit zu den ältesten Brauereien Deutschlands.

Historie von Köstritzer

1558

Die Gründung der Universität Jena im Jahr 1558 bringt den ersten Boom – denn kluge Köpfe liebten schon damals das Besondere.

Historie der Köstritzer Brauerei

1696

Die Grafen Reuß übernehmen die ritterschaftliche Gutsbrauerei, die fortan unter dem Namen gräfliche Hofbrauerei betrieben wird.

Historie von Köstritzer

1806

Kaiser Franz II. erhebt die Reußen in den Fürstenstand. 140 Jahre lang führt die Schwarzbierbrauerei nun den Namen Fürstliche Brauerei zu Köstritz.

Historie von Köstritzer

1811

Bereits über 6.400 hl unterschiedlicher Biersorten werden hergestellt und bis Berlin, Dresden, Magdeburg und Frankfurt am Main verkauft.

Historie von Köstritzer

1875

Ein prägender Kopf der neueren Erfolgsgeschichte ist Rudolf Zersch. Er pachtet die Schwarzbierbrauerei und führt sie später zu neuem Glanz.

Historie von Köstritzer

19. Jhd.

Über die Jahre gewinnt Köstritzer viele Freunde. Ob zunächst Goethe oder später Otto von Bismarck – große Namen wie kleine Leute kommen auf den Geschmack.

Historie von Köstritzer

1906

Der Grundstein für einen Neubau, auf dem die Köstritzer Schwarzbierbrauerei bis heute basiert, wird gelegt und die Produktion deutlich gesteigert.

Historie von Köstritzer

1948

Im Jahr 1948 geht die Schwarzbierbrauerei in Volkseigentum über, nachdem das Land Thüringen diese enteignet hatte. Als Exportartikel wird die Bierspezialität aus Bad Köstritz bald auch zum gefragten Botschafter Thüringer Braukunst.

Historie von Köstritzer

1979

Im Jahr 1979 beginnen umfangreiche Rekonstruktionsmaßnahmen, die 1990 ihren Abschluss finden.

Historie von Köstritzer

1991

Das renommierte Familienunternehmen Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH übernimmt die Köstritzer Schwarzbierbrauerei und baut sie innerhalb weniger Jahre zu einer der modernsten und größten Braustätten Thüringens aus.

Historie von Köstritzer

1993

Mit großem Erfolg wird Köstritzer mit der Kampagne „Das Schwarze mit der blonden Seele“ deutschlandweit eingeführt. Bereits zwei Jahre später ist Köstritzer Schwarzbier bundesweiter Marktführer der untergärigen, dunklen Biere. Inzwischen wird es in über 50 Länder exportiert.

Historie von Köstritzer

2010

Der neue Köstritzer Premiumkasten mit noch mehr Tragekomfort wird eingeführt und ein Jahr später die neue Markenflasche mit edlem Relief, schlanker Form und markantem Fuß.

Historie von Köstritzer

2013

Das Köstritzer Kellerbier, ein unfiltriertes und naturbelassenes Bier, kommt auf den Markt.

Historie von Köstritzer

2014

Mit Einführung des Köstritzer Pale Ales wird das Produktportfolio im Spezialitätensegment erweitert

Historie von Köstritzer

2015

Die Eröffnung des Köstritzer Besucherzentrums Dreiseitenhof erfolgt nach aufwendiger Restaurierung des um 1660 erbauten und denkmalgeschützten Gebäudes.

Historie von Köstritzer

2016

Um die Position im Bierspezialitäten-Segment auszubauen, investiert die Schwarzbierbrauerei in moderne Gär- und Lagertanks.

Historie von Köstritzer

2017

Der historische Sudhausanbau mit original Würzepfanne und Läuterbottich wird detailgetreu restauriert. Der historische Bau erstreckt sich über drei Ebenen.

Historie von Köstritzer

2018

Gemeinsam feiern die Schwarzbierbrauerei und die Region 475 Jahre Köstritzer Brautradition.

Historie von Köstritzer

2019

Köstritzer, als bekannteste Spezialitätenmarke Deutschlands, führt mit Köstritzer Radler Limette und Köstritzer Kirsche im Februar 2019 zwei neue Bierspezialitäten in Handel und Gastronomie ein.